Willkommen bei der

Bernhardt IT-Management Consulting GmbH

in der Gartenstadt Berlin-Frohnau (siehe Fotos dieses Berliner Stadtteils mit der grünen Umgebung)!

Gerne beraten wir Sie in den Bereichen der IT-Unterstützung von Verwaltung, Justiz, Gesundheits- und Bildungseinrichtungen sowie bei der digitalen Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern sowie mit Unternehmen. Dabei stehen Managementfragen im Vordergrund. Kommen Sie auf uns zu!

Beratungsangebot

e-Legislation

e-Government

e-Education

Erfahrungen

Der Geschäftsführer der GmbH, Prof. Dr. Wilfried Bernhardt, arbeitete von 1985 bis 2014 ununterbrochen in Ministerien auf Bundes- und auf Landesebene, davon war er 16 Jahre lang neben anderen Aufgaben zunächst als Unterabteilungsleiter im Bundesministerium der Justiz und ab 2009 als Staatssekretär sowie ab 2010 als Chief Information Officer der Staatsregierung des Freistaats Sachsen für Fragen der Informationstechnologie zuständig. Seit 2015 arbeitet er als Berater für Managementfragen der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung und der Justiz, seit 2016 als Rechtsanwalt mit dem Schwerpunkt für Fragen von E-Government und E-Justice sowie als Honorarprofessor für Internetrecht, insbesondere E-Government und E-Justice an der Juristenfakultät der Universität Leipzig.  Mehrfach hat er im Rahmen der internationalrechtlichen Zusammenarbeit Regierungen vor allem in Zentralasien beim Rechtsstaats-Transformationsprozess beraten, etwa bei der Erstellung einer Bürgerbeteiligungsplattform oder bei der elektronischen Unterstützung des Gesetzgebungsverfahrens.

GmbH-Geschäftsführer

Prof. Dr. Wilfried Bernhardt


Staatssekretär a.D., Rechtsanwalt und Honorarprofessor IT-Recht



  • Seit 2016: Rechtsanwalt  (Partner bei  Büsing Müffelmann &Theye Rechtsanwälte und Notare, Berlin) und Honorarprofessor für Internetrecht, insbesondere E-Government und E-Justice an der Universität Leipzig,
  • Seit 2015: Unternehmensberater, Vorstandsmitglied Nationales E-Government-Kompetenzzentrums e.V. und Vorstandsmitglied des EDV-Gerichtstags e.V.,
  • 2010-2014: Chief Information Officer der Staatsregierung des Freistaats Sachsen und Mitglied des IT-Planungsrats,
  • 2009-2014: Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Europa,
  • 2007: Ko-Vorsitzender der EU-Ratsarbeitsgruppe E-Justice in Brüssel, Mitglied im IT-Rat der Bundesregierung,
  • 1998-2009: Unterabteilungsleiter u.a. zuständig für Haushaltsfragen, Verwaltungsfragen, Internationale rechtliche Zusammenarbeit und Informationstechnologie; Beauftragter für den Umzug des Bundesjustizministeriums nach Berlin,
  • 1996-1998: Leiter des Personalreferats im Bundesjustizministerium,
  • 1991-1996: Referatsleiter in der Landesvertretung von Sachsen-Anhalt mit Zuständigkeiten für die Bundesratskoordinierung, Rechtspolitik, Innenpolitik, zeitweise auch IT-Beauftragter,
  • 1991: Leiter des Kabinett- und Parlamentsreferats unter Bundesjustizminister Klaus Kinkel,
  • 1985-1990: Referent im Bundesministerium der Justiz u.a. für Internationales Privatrecht, Internationales Zivilprozessrecht, Grundrechte und als Persönlicher Referent des damaligen Bundesjustizministers Hans.A. Engelhard (FDP),
  • 1987: Promotion mit europa- und verfassungsrechtlichem Thema an der Universität Bayreuth,
  • 1981-1985: Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Öffentliches Recht an der Universität Trier,
  • 1974- 1981: Juristisches Studium und Referendarszeit in Augsburg und Kempten, 2. Juristisches Staatsexamen in München.

 

 

Aktuelles

 

            • Vortragsreise 21.5. bis 25. Mai 2023 nach Duschanbe im Auftrag der GIZ mit Vorträgen zu “Legal framework of e-Governance in Germany” in der APA Conference ” Administrative Accountability and Challenges in the Modern World” am 22. Mai 2023 und “Die deutschen Erfahrungen beim Schutz personenbezogener Daten bei der Vollstreckung gerichtlicher Entscheidungen“ im Rahmen der Schulung zu den Anforderungen des neuen Gesetzes Republik Tadschikistan über Vollstreckungsverfahren am 23. Mai 2023
            • Teilnahme am Brownbag NEGZ mit Florian Kühne Digitale Verwaltung für alle – Selbstbedienungstechnologie für kommunale Verwaltungsleistungen Hochschule für öffentliche Verwaltung RLP (und ehemaliger Leiter Bürgeramt Koblenz)
            • Teilnahme als Panelist an E-Justice-Podiumsdiskussion im Rahmen der Governikus-Jahrestagung 2023 am 9.Mai 2023
            • in Berlin
            • Teilnahme am 17. Internationales For..Net Symposium in München
            • Teilnahme am FDP-Bundesfachausschusses Justiz, Innen, Integration und Verbraucherschutz als Stv. Vorsitzender am 18./19.3.2023
            • Vortrag zu: ” Einsatz künstlicher Intelligenz in der Justiz- kommt der Roboterrichter”  im Rahmen eines Brownbag-Meetings des Artificial Intelligence Center
              Wissenschaft, Technik und Ingenieurwesen – aric Hamburg am 9.3. 2023.
            • Teilnahme an der Vorstandssitzung des EDV-Gerichtstags am 6. März 2023 in Frankfurt
            • Teilnahme an der Beiratssitzung Governikus Jahrestagung 2023 am 3.3. 2023
            • Teilnahme an der Sitzung des Wissenschaftlichen Beirats der AOK Nordost zu Fragen der Einsatzmöglichkeiten von ChatGPT  für Zwecke einer gesetzlichen Krankenversicherung am 1. März 2023
            • Vortrag zu: “Möglichkeiten zur Schaffung einer Digitalen Gerichtsöffentlichkeit”  im Rahmen des 5. Praktikerforums Videoverhandlung des Deutschen EDV-Gerichtstags
            • Leitung des 6. Treffens Initiative Digitaler Zollstempel am 23.02. 2023.
            • Teilnahme an der Programmkommission der Cyberakademie am 22. Februar 2023.
            • Teilnahme an der Sitzung der Sitzung der GemeinsamenKommission „Elektronischer Rechtsverkehr“ des EDVGT am Freitag, 17.02.2023, im  DAV-Haus in Berlin
            • Erarbeitung einer Stellungnahme als Vorstandsmitglied des Deutschen EDV-Gerichtstags zum Entwurf eines Gesetzes zur Durchführung der Verordnung (EU) 2022/868 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 30. Mai 2022 über europäische Daten-Governance und zur Änderung der Verordnung (EU) 2018/1724 (Daten-Governance-Rechtsakt), https://www.edvgt.de/stellungnahmen/.
            • Schriftliche Stellungnahme vom 27. Januar 2023 zum Entwurf der Landesregierung von Schleswig-Holstein für ein Gesetzes zur Änderung des E-Government-Gesetzes von Schleswig-Holstein, Drucksache 20/369 vom 8.11. 2022.Downloadbar als Umdruck 20-00693 https://e-lissh.landtag.ltsh.de/portala/browse.tt.html.
            • Schriftliche Stellungnahme vom 27. Januar 2023 im Auftrag von LOAD e.V. für die schriftliche Anhörung des Ausschusses für Digitales und Datenschutz des Hessischen Landtagesf zum Entwurf der Landesregierung zur Änderung des Hessischen E-Government-Gesetzes und weiterer Vorschriften – Drs. 20/9427- sowie zum Änderungsantrag der SPD – Drs- 20/9688.

Kontakt

 

Haben Sie Fragen oder möchten Kontakt aufnehmen?

Mit der Kontaktaufnahme willigen Sie die Datenverarbeitung ein, die unter der Datenschutzerklärung dieser Website erläutert ist.

Email: bernhardt.gmbh@t-online.de

X